
Der 3. Lauf zur italienischen Supersalita Meisterschaft
Spektakuläres Starterfeld in der Region Marche in Ascoli
Titelbild by Ossi Osswald
Hier der Link zur
Nennliste Coppa Paolino Teodori 2025
Mit dem Klassiker Coppa Paolino Teodori wird die Saison zur italienischen Supersalita Meisterschaft fortgesetzt. In der Region Marche, genauer gesagt in Ascoli dürfen sich die Fans auf ein spektakuläres Motorsportevent freuen. Die knapp über 5km lange Strecke mit ihrem technisch anspruchsvollen ersten Abschnitt und den Highspeedpassagen im oberen Teil dürfte die Fahrer wieder besonders fordern. Dabei wird das Event im Jahr 2025 bereits zum 64. Mal ausgetragen.
Im Kampf um den Gesamtsieg dürfte dabei der mehrfache italienische Bergchampion Simone Faggioli einer der ganz großen Favoriten sein. Nach seinem beeindruckenden Erfolg am Pikes Peak in Colorado wird er nun in das nationale Bergchampionat zurückkehren und wieder das Steuer seines Nova NP 01-2 C Judd übernehmen. Mit diesem Boliden peilt er in Ascoli den nächsten vollen Erfolg in dieser Saison an. Einer der großen Herausforderer wird wohl der Italiener Christian Merli sein, welcher bei der Coppa Paolino Teodori wieder einmal am Steuer des legendären Osella FA30 Judd LRM Platz nehmen wird. Mit diesem Boliden konnte er sich mehrfach zum Bergeuropameister küren, weshalb man bereits mit Spannung diesem Einsatz entgegenblicken darf. Zudem hält er mit diesem Boliden auch den aktuellen Streckenrekord in Ascoli. Aber auch der Sizilianer Francesco Conticelli (Foto) dürfte bei der Coppa Paolino Teodori ein durchaus großer Anwärter auf die Bestzeiten sein. Mit seinem Nova NP 01-2 Zytek ist dem bekannt spektakulär agierenden Piloten durchaus einiges zum zutrauen. Dabei konnte er bei diesem Klassiker bereits des Öfteren mit grandiosen Leistungen für Furore sorgen.
Gespannt darf man auch auf seinen sizilianischen Landsmann Franco Caruso blicken, welcher zuletzt das Bergrennen Verzegnis für sich entscheiden konnte. Somit kommt er bestens vorbereitet zur Coppa Paolino Teodori, weshalb ihm mit seinem Nova NP 01-2 C Honda Turbo durchaus einiges zugetraut werden darf. Ein ebenfalls heißer Kandidat auf die spitzen Zeiten dürfte bei diesem Rennen der Italiener Stefano di Fulvio sein, welcher heuer erstmals an den Start gehen wird. Mit seinem Nova NP 01-2 C Zytek wird er im Kampf um die Bestzeiten keines Falls zu unterschätzen sein, konnte er doch auf der knapp über 5km langen Strecke bereits mehrfach mit herausragenden Leistungen für großes Aufsehen sorgen. Und dann wäre da auch noch der Süditaliener Achille Lombardi (Foto), der mit seinem Osella PA30 Judd ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden sollte. Mit seiner bekannt spektakulären Fahrweise wird er alles daran setzen um am Ende gegen die starke Konkurrenz ein Topergebnis erzielen zu können. Dabei konnte er bereits in den ersten Rennen mit diesem einmalig klingenden Boliden für Furore sorgen.
Aber auch auf den Sizilianer Samuele Cassibba darf man mit Spannung blicken, welcher mit seinem Nova NP 01-2 C Zytek immer besser zu Recht kommt. Mit seiner beherzten Fahrweise dürfte er dabei einmal mehr die Fans entlang der Strecke begeistern können, weshalb man auch ihm im Kampf um die Topzeiten nicht unterschätzen sollte. Aber auch der Sardinier Giuseppe Vacca (Foto) ist bei der Coppa Paolino Teodori ein durchaus ernstzunehmender Herausforderer. Mit dem einmalig klingenden Nova NP 01-2 Mugen konnte er sich bei den ersten Rennen gleich mehr als eindrucksvoll in Szene setzen, weshalb ihm auf der knapp über 5km langen Strecke durchaus einiges zugetraut werden darf. Ein Topergebnis peilt hier auch der junge Italiener Daniele Filippetti an, welcher mit seinem Osella PA30 Zytek sicherlich nicht außer Acht zulassen sein dürfte. Mit diesem Boliden wird auch er alles daran setzen um am Ende ein spitzen Ergebnis realisieren zu können. Und dann wäre da auch noch der italienische Routinier Mario Massaglia, welcher mit seinem Nova NP 01-2 C Honda Turbo sicherlich nicht zu unterschätzen sein dürfte. Dabei konnte er mit diesem Boliden in dieser Saison bereits einige exzellente Ergebnisse erzielen.
Bei den 2l E2-SC Sportprototypen dürfte wohl der Sizilianer Luigi Fazzino (Foto) einer der großen Favoriten sein. Mit seinem Osella PA2000 LRM Turbo wird er mit seinem bekannt spektakulären Fahrstil sicherlich wieder die Fans entlang der Strecke begeistern können. Dabei ist ihm wohl auch im Gesamtklassement durchaus einiges zum zutrauen, konnte er doch in dieser Saison bereits mehrfach für großes Aufsehen sorgen. Aber auch der Italiener Giancarlo Maroni ist hier sicherlich nicht zu unterschätzen, wobei er in Ascoli wieder mit seinem Nova NP 01-2 C Fiat Turbo an den Start gehen dürfte. Mit diesem spektakulären Boliden ist ihm durchaus einiges im Kampf um die Bestzeiten sowohl in der Klasse als auch im Gesamtklassement zum zutrauen. Das gilt wohl auch für den italienischen Routinier Francesco Leogrande, welcher mit seinem Osella PA21 4C LRM Turbo ebenfalls nicht zu unterschätzen sein dürfte. Mit diesem spektakulären E2-SC Sportprototypen wird er im Kampf um die spitzen Zeiten eine durchaus entscheidende Rolle einnehmen, was er bereits des Öfteren eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte. Aber auch der süditalienische Routinier Dario Gentile sollte hier keines Falls unterschätzt werden. Mit seinem Osella PA 21 Evo Honda wird auch er alles daran setzen um bei der Coppa Paolino Teodori mit einem Topergebnis überzeugen zu können. Und dann wäre da auch noch der Italiener Andrea Pezzani, welcher nach seinem Ausfall im Vorjahr sich erfolgreich an dieser Strecke revanchieren möchte. Mit seinem neuaufgebauten Osella PA2000 Evo Honda wird er dabei sicherlich nicht zu unterschätzen sein.
Spektakulär wird es wohl auch bei den 1,6l E2-SC & E2-SS Boliden werden, wo der junge Sizilianer Andrea Santo di Caro einer der ganz großen Favoriten sein dürfte. Mit seinem Nova NP 03 C Aprilia wird er mit seiner bekannt spektakulären Fahrweise nicht nur die Fans entlang der Strecke begeistern können, sondern auch im Kampf um die Bestzeiten eine entscheidende Rolle einnehmen. Einer der großen Herausforderer dürfte erneut der Italiener Mirko Torsellini sein, welcher ebenfalls auf einen Nova NP 03 C Aprilia vertraut. Mit diesem Boliden konnte er sich in dieser Saison bereits mehrfach eindrucksvoll in Szene setzen und grandiose Erfolge erzielen. Gespannt darf man in Ascoli aber auch auf den Sizilianer Luca Caruso (Foto) blicken, welcher mit seinem Nova NP 03 Aprilia keines Wegs unterschätzt werden sollte. Mit seiner bekannt beherzten Fahrweise dürfte auch er im Kampf um die Topzeiten ein gewichtiges Wort auf der knapp über 5km langen Strecke mitreden. Und dann wäre da auch noch der Italiener Filippo Golin, der mit seinem Osella PA21 JrB BMW ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden sollte. Mit diesem Boliden wird auch er in dieser Klasse eine entscheidende Rolle im Kampf um die Bestzeiten einnehmen.
Nicht vergessen werden sollte hier auch der junge Italiener Filippo Ferretti mit seinem Wolf GB08 Thunder, der wohl auch ein gewichtiges Wort im Kampf um den Sieg mitreden dürfte. Mit seinem bekannt spektakulären Fahrstil ist ihm auf dieser anspruchsvollen Strecke durchaus einiges zum zutrauen. Gespannt darf man auch auf den Sizilianer Michele Puglisi (Foto) sein, welcher mit seinem neuen Osella PA21 JrB Aprilia Super Evo immer besser zu Recht kommt. Nach einer mehr als beeindruckenden Leistung am Monte Bondone möchte er nun auch bei diesem Klassiker für Furore sorgen und im Kampf um die spitzen Zeiten keines Falls tatenlos zusehen. Das gilt wohl auch für den Süditaliener Michele Gregori, der mit seinem Nova NP 03 Aprilia sicherlich nicht zu unterschätzen sein dürfte. Mit diesem Boliden wird auch er im Kampf um die spitzen Zeiten eine entscheidende Rolle einnehmen. Für zusätzliche Spannung dürfte diesmal auch der italienische Lokalmatador Giovanni Lisi sorgen, welcher mit seinem Nova NP 03 Suzuki sicherlich nicht außer Acht zulassen sein dürfte. Mit diesem Boliden konnte er in dieser Saison bereits mit einigen herausragenden Leistungen überzeugen. Zudem wird bei der Coppa Paolino Teodori auch der Sizilianer Agostino Bonforte mit seinem Nova NP 03 C Aprilia an den Start gehen. Auch er dürfte in dieser Klasse keines Wegs zu unterschätzen sein, konnte er doch in dieser Saison bereits mit einigen exzellenten Leistungen im Zuge der CIVM-Südmeisterschaft überzeugen. Zudem wird auch der Süditaliener Michele Carbone mit seinem Osella PA21 JrB BMW mit von der Partie sein und mit diesem Boliden wohl für zusätzliche Spannung sorgen.
Für Spannung ist wohl auch bei den Tourenwagen gesorgt, wo in der E2-SH Klasse der Italiener Manuel Dondi (Foto) mit seinem Fiat X 1/9 Alfa Romeo einer der ganz großen Favoriten sein dürfte. Mit seiner bekannt spektakulären Fahrweise konnte er sich zuletzt auch am Monte Bondone den vollen Erfolg an die Fahnen heften, weshalb er wohl auch in Ascoli für Furore sorgen dürfte. Gespannt darf man jedoch auch auf den süditalienischen Routinier Rosario Iaquinta blicken, welcher mit seinem Lamborghini Huracan ST Evo 1 sicherlich nicht zu unterschätzen sein dürfte. Mit dem einmalig klingenden Boliden wird er auf der knapp über 5km langen Highspeedstrecke alles daran setzen um am Ende ganz oben am Podium stehen zu können. Aber auch die italienische Berglegende Marco Gramenzi (Titelbild) sollte bei der Coppa Paolino Teodori keines Wegs unterschätzt werden. Mit seinem einmalig klingenden Alfa Romeo 4C Judd dürfte auch er im Kampf um die spitzen Zeiten keines Wegs außer Acht gelassen werden, zumal er bei diesem Rennen bereits des Öfteren für großes Aufsehen sorgen konnte. Ein Topergebnis peilt hier auch der italienische Lokalmatador Abramo Antonicelli mit seinem BMW M3 V8 an. Mit diesem Boliden konnte er bereits einige exzellente Rennen abliefern.
Aus der GT-Klasse dürfte wohl der Italiener Marco Iacoangeli (Foto) einer der ganz großen Favoriten sein. Mit seinem spektakulären BMW Z4 GT3 wird er sicherlich die Fans entlang der Strecke begeistern können und im Kampf um die Bestzeiten eine entscheidende Rolle einnehmen. Dabei hofft das Team die technischen Probleme vom Monte Bondone erfolgreich gelöst zuhaben. Einer der großen Herausforderer dürfte wohl Lucio Peruggini sein, welcher in Ascoli wieder auf seinen bewährten Ferrari 488 Challenge Evo vertrauen wird. Mit diesem Boliden konnte der bekannt spektakulär agierende Pilot bereits mehrfach bei den GT-Boliden triumphieren, weshalb ihm auch auf dieser knapp über 5km langen Strecke einiges zugetraut werden darf. Aber auch sein italienischer Landsmann Giuseppe D´Angelo sollte hier mit seinem Ferrari 488 Challenge Evo keines Falls unterschätzt werden. Mit diesem Boliden dürfte auch er im Kampf um die Bestzeiten eine entscheidende Rolle einnehmen, konnte er doch in dieser Saison bereits mehrfach mit famosen Leistungen überzeugen.
Gespannt darf man auch auf Lokalmatador Alessandro Gabrielli blicken, welcher ebenfalls auf einen Ferrari 488 Challenge Evo in dieser Saison vertraut. Nach einem schwierigen Start in diesem Jahr hofft er vor heimischen Fans weiter vertrauen in diesen Boliden zu gewinnen. Ein heißer Kandidat auf die Topzeiten dürfte wohl auch der Süditaliener Francesco Montagna sein, der mit seinem Lamborghini Huracan ST Evo 1 sicherlich nicht zu unterschätzen sein dürfte. Mit diesem Boliden ist ihm im Kampf um die spitzen Platzierungen durchaus einiges zum zutrauen. Und dann wäre da auch noch der Italiener Luca Gaetani, welcher in Ascoli mit seinem Ferrari 458 Challenge Evo an den Start gehen wird. Mit diesem Boliden wird er sicherlich eine entscheidende Rolle in dieser Klasse einnehmen. Ein Topergebnis peilt zudem auch der italienische Routinier Rosario Parrino mit seinem Porsche 992 GT3 Cup an, wobei er sich sicherlich ein spannendes Duell mit seinem Landsmann Piero Nappi (Foto) im Porsche 991.2 GT3 Cup liefern dürfte.
Bei den E1 Boliden dürfte wohl erneut der Süditaliener Giuseppe Aragona einer der ganz großen Favoriten sein. Mit seinem brachialen VW Golf MK.7 Proto wird er alles daran setzen um am Ende ganz oben am Podium bei den Tourenwagen in Ascoli zustehen. Dabei konnte er mit diesem Boliden in dieser Saison bereits mehrfach für großes Aufsehen sorgen und grandiose Erfolge erzielen. Aber auch der Sizilianer Alessandro Tortora (Foto) sollte hier mit seinem Peugeot 106 Maxi Turbo keines Falls unterschätzt werden. Mit seinem bekannt spektakulären Fahrstil ist ihm auf dieser knapp über 5km langen Strecke durchaus einiges im Kampf um die spitzen Platzierungen zum zutrauen. Gespannt darf man hier auch auf seinen sizilianischen Landsmann Pietro Ragusa blicken, welcher nach seinem Motorschaden in Malegno wieder mit von der Partie sein wird. Am Steuer seines Renault 5 GT Turbo wird der bekannt beherzt agierende Pilot sicherlich ein gewichtiges Wort im Kampf um die Topzeiten mitreden können. Und dann wäre da auch noch die italienische Berglegende Roberto di Giuseppe, der mit seinem Alfa Romeo 155 GTA sicherlich nicht außer Acht zulassen sein dürfte. Der Routinier möchte dabei gegen die starke Konkurrenz keines Wegs tatenlos zusehen.
Spannend wird es wohl auch in der TCR-Klasse werden, wo der Italiener Luca Tosini einer der großen Favoriten sein dürfte. Mit seinem Audi RS3 LMS TCR wird er dabei alles daran setzen um am Ende wieder ganz oben am Podium stehen zu können. Zudem möchte er sich für seinen Ausfall am Monte Bondone revanchieren. Das selbe gilt für einen seiner größten Herausforderer mit dem Sizilianer Salvatore Tortora (Foto), welcher ebenfalls auf einen Audi RS3 LMS TCR vertraut. Nachdem Unfall in Trento wurde in der Werkstatt von Paco74 eifrig am Boliden gearbeitet, um diesen rechtzeitig für die Coppa Paolino Teodori wieder einsatzbereit zu bekommen. Der bekannt spektakulär agierende Pilot wird somit wieder in dieser Klasse mitmischen. Aber auch der junge Italiener Alessandro Picchi wird mit seinem Peugeot 308 TCR 1.6 einer der ganz großen Favoriten sein. Nach seinem mehr als herausragenden Sieg am Monte Bondone wird er besonders motiviert zum Rennen in Ascoli reisen, womit für Spannung im Kampf um die Bestzeiten gesorgt sein dürfte. Nicht vergessen sollte man hier auch den Italiener Angelo Marino mit seinem Cupra Leon TCR, der ein ebenfalls heißer Anwärter auf die spitzen Zeiten sein dürfte. Mit diesem Boliden konnte er sich in dieser Saison bereits mehrfach eindrucksvoll in Szene setzen. Und dann wäre da auch noch der junge italienische Lokalmatador Matteo Gabrielli, welcher heuer erstmals am Steuer seines Peugeot 308 TCR 1.6 Platz nehmen wird. Dennoch wird er bei seinem Heimrennen im Kampf um die Bestzeiten sicherlich eine entscheidende Rolle einnehmen können.
Weitere Informationen unter GSAC Ascoli
Informationen zur Strecke unter HCF Wiki
Photos by Ossi Osswald / Giuseppe Rainieri
