Connect with us

Int. Hill Climb

Vorschau 32° Salita del Costo 2025

Saisonauftakt in Italien am kommenden Wochenende


Hier der Link zur

Nennliste 32° Salita del Costo


Mit dem knapp 10km langen Rennen Salita del Costo startet in Italien die neue Bergsaison 2025. Dabei wird sich ein äußerst attraktives Starterfeld dieser Herausforderung stellen und wohl für spektakulären Motorsport sorgen. Die Fans dürfen sich dabei jetzt schon auf ein tolles Spektakel freuen.

Im Kampf um den Gesamtsieg dürfte dabei der Italiener Diego Degasperi (Titelbild) einer der großen Favoriten sein. Mit seinem Norma M20FC Zytek wird er auch in dieser Saison wieder für Furore sorgen und dabei versuchen mit einem vollen Erfolg gut in das neue Rennjahr zu kommen. Jedoch wird es ihm die Konkurrenz bei der Salita del Costo keines Falls einfach machen, wobei mit Spannung auf den Süditaliener Achille Lombardi (Foto) blicken darf. Dieser wird erstmals am Steuer seines für diese Saison neuen Osella PA30 Judd Platz nehmen und damit in die höchste Klasse im italienischen Bergchampionat einsteigen. Mit dem einmalig klingenden Boliden dürfte der bekannt spektakulär agierende Pilot ein durchaus heißer Kandidat auf die Bestzeit im einzigen Rennlauf sein. Aber auch der Sizilianer Franco Caruso dürfte mit seinem Nova NP 01-2 Judd einer der ganz großen Sieganwärter bei diesem Event sein. Mit dem einmalig klingenden Boliden wird der bekannt beherzt agierende Pilot sicherlich für großes Aufsehen sorgen können und im Kampf um den Gesamtsieg sicherlich nicht zu unterschätzen sein.

Gespannt darf man auch auf den Schweizer Fabien Bouduban blicken, welcher nach einigen Jahren wieder die knapp 10km lange Strecke in Angriff nehmen wird. Dabei wird er mit seinem bewährten Norma M20FC Zytek an den Start gehen und mit diesem Boliden versuchen gegen die starke Konkurrenz ein Topergebnis erzielen zu können. In der 3l E2-SC Klasse werden bei der Salita del Costo weitere interessante Fahrer erstmals an den Start gehen. Der Italiener Leonardo Chesini (Foto) wird dabei seinen spektakulären Nova NP 01-2 C Mugen erstmals pilotieren. Mit diesem Boliden ist ihm durchaus ein spitzen Ergebnis in dieser stark besetzten Klasse zum zutrauen. Und dann wird auch noch der Südtiroler Markus Schuster seine Premiere in dieser Gruppe vollziehen. Dabei wurde über die Wintermonate ein Norma M20FC Mugen aus Deutschland erworben, mit dem er nun in die größte Klasse im Bergrennsport einsteigen wird. Zudem wird bei den 3l CN-Boliden der junge Italiener Simone Feroleto den legendären Osella PA 20/S BMW an den Start bringen und mit diesem Boliden versuchen Topzeiten zu realisieren.

Ein großer Anwärter auf die Topzeiten dürfte bei den 3l Boliden wohl auch der italienische Bergroutinier Fausto Bormolini (Foto) sein. Dieser wird in dieser Saison wieder mit dem legendären Reynard K02 Mugen F3000 an den Start gehen und mit diesem Boliden versuchen im Kampf um die Topzeiten eine entscheidende Rolle einnehmen zu können. Auch sein italienischer Landsmann und Teamkollege Renzo Napione wird 2025 wieder des Öfteren mit von der Partie sein. Mit seinem spektakulären Reynard 01L Cosworth F3000 dürfte auch er im Kampf um die Topzeiten bei der Salita del Costo keines Falls unterschätzt werden. Dabei konnte der Routinier am Ende der letzten Saison mit mehr als grandiosen Ergebnissen für großes Aufsehen sorgen. Und dann wird auch noch der Italiener Marietto Nalon diese Herausforderung in Angriff nehmen. Mit dem bewährten Dallara Nissan Worldseries wird er dabei versuchen ein Topergebnis gegen die starke Konkurrenz erzielen zu können.

Die 2l Klasse dürfte ebenfalls sehr spannend werden, wobei der junge Sizilianer Luigi Fazzino (Foto) sein Comeback nach seinem schweren Unfall im vergangenen Herbst vollziehen wird. Dabei wird er auf seinen Osella PA2000 LRM Turbo zurückgreifen, mit dem er zuletzt 2023 an den Start ging. Zunächst gilt es für den bekannt beherzt agierenden Piloten wieder Vertrauen zu erlangen und wichtige Rennkilometer zu absolvieren. Dabei wird er auf den Italiener Andrea Parisi treffen, welcher sich für sein Heimrennen einen Osella PA21 4C LRM Turbo vom Team Puglia angemietet hat. Mit diesem brachialen Boliden wird er versuchen vor heimischen Fans mit exzellenten Zeiten für Furore zu sorgen, zumal es für ihn die Premiere mit einem solchen E2-SC Sportprototypen sein wird. Und dann wäre da auch noch der Süditaliener Alberto Scarafone, welcher einen bewährten Osella PA30/2000 Evo Honda aus dem Paco74 Team pilotieren wird. Mit diesem Boliden dürfte auch er in dieser Klasse ein großer Anwärter auf die Topzeiten sein.

In der kleinsten E2-SC Klasse dürfte wohl der Italiener Damiano Schena einer der großen Anwärter auf die Topzeiten sein. Mit seinem Nova NP 03 Aprilia ist ihm dabei durchaus einiges im Kampf um den Sieg auf dieser bekannt anspruchsvollen Strecke zum zutrauen. Jedoch wird es ihm die Konkurrenz keines Falls einfach machen, allen voran Alessandro Zanoni (Foto). Dieser wird mit seinem Nova NP 03 C Ducati ebenfalls eine entscheidende Rolle einnehmen und keines Wegs außer Acht zulassen sein. Gespannt darf man bei der Salita del Costo auch auf Alberto Dall´Oglio blicken, welcher ebenfalls einen Nova NP 03 Aprilia an den Start bringen wird. Und auch der italienische Bergroutinier Stefano Gazziero ist am Steuer seines Nova NP 03 C Aprilia sicherlich nicht zu unterschätzen. Zudem wird der bekannt spektakulär agierende Italinier Enrico Zandona seinen Wolf GB08 Thunder Aprilia an den Start bringen.


Bei den Tourenwagen dürfte wohl der italienische Lokalmatador Mirko Zanardini (Foto) einer der großen Anwärter auf den Sieg sein. Dabei wird er mit seinem Lamborghini Huracan GT3 sicherlich nicht nur die Fans begeistern können, sondern auch mit Topzeiten für Furore sorgen. In der GT-Klasse dürfte wohl der Italiener Michele Mancin einer der größten Herausforderer sein, der in dieser Saison einen Ferrari 488 Challenge Evo pilotieren wird. Mit diesem Boliden dürfte er im Kampf um die spitzen Platzierungen sicherlich eine entscheidende Rolle einnehmen können. Das gilt jedoch auch für seinen Landsmann Roberto Ragazzi, welcher ebenfalls auf einen Ferrari 488 Challenge Evo vertrauen wird. Der Routinier konnte dabei mit diesem Boliden bereits des Öfteren für großes Aufsehen sorgen. Zudem wird Bruno Jarach wieder diesen Klassiker in Angriff nehmen und einen Lamborghini Huracan GT3 pilotieren, mit dem er auf der knapp 10km langen Strecke bereits einige Topzeiten realisieren konnte. Aber auch der Süditaliener Rosario Parrino sollte hier mit seinem Porsche 992 GT3 Cup keines Wegs unterschätzt werden. Gespannt darf man aber auch auf den italienischen Lokalmatador Romy Dall´Antonia blicken, welcher erstmals am Steuer eines Porsche 991.2 GT3 Cup Platz nehmen wird.

Aus der E1 Klasse wird wohl der Italiener Luca Spinetti mit seinem brachialen Subaru Impreza WRX STI einer der großen Anwärter auf die Topzeiten sein. Dabei wird er mit diesem Boliden jedoch erstmals die knapp 10km lange Strecke in Angriff nehmen. Im Gegensatz zum Südtiroler Harald Freitag (Foto), der mit seinem Opel Böhm Kadett C 16V sicherlich nicht zu unterschätzen sein dürfte. Mit seiner bekannt spektakulären Fahrweise ist ihm dabei durchaus einiges zum zutrauen. Aber auch der Deutsch-Italiener Andrea de Stefani sollte hier mit seinem Renault Clio Williams keines Falls unterschätzt werden. Mit diesem Boliden ist ihm durchaus einiges bei der Salita del Costo zum zutrauen. Und dann wäre da auch noch der Italiener Enrico Trolio, der mit seinem 1,6l Peugeot 106 GTI 16V ein ebenfalls heißer Kandidat auf die spitzen Platzierungen sein dürfte. Mit Spannung darf man jedoch auch auf den Südtiroler Roman Gurschler blicken. Dieser wird bei den E2-SH Boliden mit seinem Fiat 500 Proto 4×4 sicherlich für großes Aufsehen sorgen können und dabei auch Gesamt bei den Tourenwagen nicht außer Acht gelassen werden.

Für Spannung ist auch in der TCR-Klasse garantiert, wo der Italiener Luca Tosini (Foto) mit seinem Audi RS3 LMS TCR einer der großen Favoriten sein dürfte. Mit seiner bekannt beherzten Fahrweise ist ihm dabei durchaus einiges auf dieser anspruchsvollen Strecke zum zutrauen. Aber auch der Sizilianer Salvatore Tortora sollte hier nicht unterschätzt werden, wobei er erstmals am Steuer eines Audi RS3 LMS TCR Platz nehmen wird. Mit seinem spektakulären Fahrstil ist er im Kampf um die Bestzeiten sicherlich nicht zu unterschätzen. Und dann wäre da auch noch der Italiener Angelo Marino, welcher nach einem Jahr Pause sein Comeback im Bergrennsport geben wird. Dabei wird er einen wunderschön vorbereiteten Cupra Leon TCR an den Start bringen und mit diesem Boliden sicherlich für großes Aufsehen sorgen. Gespannt darf man aber auch auf Alex Leardini blicken, welcher auch 2025 auf seinen bewährten Seat Leon Cupra TCR vertrauen wird. Und auch Alessandro Picchi sollte bei der Salita del Costo mit dem Peugeot 308 TCR nicht außer Acht gelassen werden.

Weitere Informationen unter ACI Vicenza

Informationen zur Strecke unter HCF Wiki

Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Int. Hill Climb