Saisonauftakt zur französischen Bergmeisterschaft 2024
Hier der Link zur
Nennliste CdC Bagnols Sabran
Der Saisonauftakt zur französischen Bergmeisterschaft geht wie auch schon in den letzten Jahren in Bagnols Sabran über die Bühne. Dort gilt es eine äußerst anspruchsvolle, knapp über 3km lange Strecke zu bewältigen. Dabei darf man sich auch wohl 2024 auf eine äußerst spannende Bergsaison freuen, welche am Ende des Jahres auch einen neuen französischen Bergchampion hervorbringen wird.
Im Kampf um den Gesamtsieg geht der Vizechampion von 2023 Fabien Bourgeon (Titelbild) als einer der großen Favoriten ins Rennen. Mit seinem Revolt 3P0 Alfa Romeo Turbo wird der Vorjahressieger in Bagnols Sabran auch in diesem Jahr eine entscheidende Rolle einnehmen. Zudem dürfte er mit seiner bekannt spektakulären Fahrweise die Fans entlang der Strecke begeistern können. Gespannt darf man auch auf Marc Pernot (Foto) und dessen Nova NP 01-2 C Honda Turbo blicken, der mit diesem Boliden gleich in der Premierensaison für großes Aufsehen sorgen konnte. Der junge Pilot hat sich für die Saison 2024 einiges vorgenommen, wobei der E2-SC Sportprototyp auch mit einer neuen Aerodynamik ausgestattet wurde. Ein heißer Kandidat auf die Topzeiten dürfte auch der französische Routinier Cyrille Frantz sein, welcher in diesem Jahr seine Comebacksaison in Angriff nehmen wird. Dabei hat er sich den Nova NP 01-2 Honda Turbo des vierfachen, französischen Bergchampion Geoffrey Schatz angelacht. Mit diesem E2-SC Sportprototypen dürfte er somit über ein absolut siegfähiges Paket verfügen. Und dann darf man sich auf das Comeback des jungen Maxime Cotleur freuen, welcher mit einem komplett neuen Nova NP 01-2 C Honda Turbo in das Bergchampionat in Frankreich zurückkehren wird. Der bekannt spektakulär agierende Pilot dürfte dabei nach einer gewissen Eingewöhnungsphase keines Falls im Kampf um die Topzeiten außer Acht gelassen werden.
Bei den großen E2-SC Sportprototypen darf man auch mit Spannung auf Samuel Guth (Foto) blicken. Dieser wird beim Saisonauftakt mit seinem Nova NP 01-2 Mugen wieder mit von der Partie sein. Nach einem Motorschaden im Vorjahr wurde der Bolide über die Wintermonate komplett überarbeitet, weshalb man hofft rechtzeitig für Bagnols Sabran einsatzbereit zu sein. Einen spektakulären Boliden wird in dieser Klasse auch Oliver Berreur an den Start bringen, der mit seinem Norma M20F Mugen bereits beim Auftakt zur 2. Division in diesem Jahr an den Start ging. Dorf funktionierte der einmalig klingende E2-SC Sportprototyp weitestgehend ohne Probleme, weshalb wohl auch er im Kampf um die spitzen Zeiten keines Wegs unterschätzt werden sollte. Und dann wäre da auch noch Cedric Lansard mit seinem wunderschön vorbereiteten Nova NP 01-2 C Honda Turbo. Auch er dürfte wohl ein großer Anwärter auf die Topplatzierungen beim Saisonauftakt sein, wobei es nach seinem Unfall beim Saisonfinale erstmals darum geht wieder vertrauen in den E2-SC Sportprototypen zu gewinnen. Einen weiteren 3l Boliden wird in der Formelklasse der Gruppe DE der Franzose Miguel Vidal an den Start bringen. Dieser wird mit seinem Lola B06/51 Mugen F3000 sicherlich ein heißer Kandidat auf die spitzen Zeiten sein, konnte er doch bereits in den letzten beiden Jahren mit großartigen Resultaten für großes Aufsehen sorgen. Und in der CN-Klasse wird auch 2024 der Schweizer Xavier Vermeille mit seinem Norma M20F BMW für Furore sorgen.
In der 2l E2-SC Klasse wird in Bagnols Sabran nur der französische Bergroutinier Fabien Frantz (Foto) an den Start gehen. Mit seinem Osella PA2000 Evo Honda wird er jedoch alles daran setzen, um auch im Gesamtklassement ein spitzen Ergebnis erzielen zu können. Bei den Formelboliden bis 2l Hubraum dürfte wohl Thomas Clausi mit seinem Tatuus Formel Master S2000 einer der großen Favoriten sein. Mit seiner bekannt beherzten Fahrweise wird er auch 2024 versuchen mit Topzeiten zu überzeugen. Dabei wird er unter anderem auf Anthony Neveu treffen, welcher heuer auf einen Tatuus Formel Master S2000 wechseln wird. Mit diesem Boliden dürfte auch er ein heißer Kandidat auf die spitzen Positionen sein, wobei es zunächst einmal gilt wichtige Erfahrungswerte zu sammeln. Gespannt darf man auch auf die F3 Klasse blicken, wo Ludovic Cholley mit seinem Dallara F308 Mercedes versuchen wird seinen Erfolg aus dem Vorjahr zu wiederholen. Die Konkurrenz um Nicolas Verdier im Dallara F306 Mercedes wird es ihm jedoch keines Falls leicht machen. Und in der 2l CN-Klasse wird wohl Dimitri Pereira mit seinem über den Winter komplett überarbeiteten Norma M20FC Honda einer der großen Favoriten sein. Jedoch dürfte hier wohl Tom Diebold mit seinem Norma M20F Honda ein ernst zunehmender Gegner sein, der bereits beim Auftakt zur 2. Division in diesem Jahr mit famosen Zeiten für großes Aufsehen sorgen konnte.
Bei den 1,6l E2-SC Sportprototypen wird wohl Sebastien Jacqumin einer der großen Favoriten sein. Dieser wird nach einem Jahr wieder in diese Klasse zurückkehren und dabei einen komplett neuaufgebauten Nova NP 03 Suzuki an den Start bringen. Einer seiner größten Gegner dürfte dabei in Bagnols Sabran David Gonnot (Foto) sein, welcher mit einem Nova NP 03 Suzuki aus Italien seinen Einstieg in den Bergrennsport vollziehen wird. Dabei dürfte er im Kampf um die schnellsten Zeiten keines Falls unterschätzt werden. Und dann wäre da auch noch Eric Vautrin mit seinem Wolf GB08 Thunder, welcher auch 2024 bei ausgewählten Bergrennen an den Start gehen wird. Zudem wird beim Saisonauftakt ein weiterer Wolf GB08 Thunder zum Einsatz kommen, welcher vom Franzosen Frederic Tosetto pilotiert wird.
Für Spannung dürfte auch bei den Tourenwagen gesorgt sein. Titelverteidiger Yannick Poinsignon wird dabei mit seinem BMW M3 E92 V8 als einer der großen Favoriten ins Rennen gehen. Mit dem einmalig klingenden Boliden wird er erneut alles daran setzen um mit einem vollen Erfolg in die neue Saison erfolgreich zu starten. Jedoch wird es ihm Routinier Philippe Schmitter Frey (Foto) mit dem brachialen Renault RS 01 keines Falls einfach machen. Mit diesem spektakulären Boliden dürfte er in Bagnols Sabran ein ernstzunehmender Herausforderer im Kampf um den Tourenwagensieg sein. Das gilt jedoch auf dieser Strecke auch für Anthony Dubois, der mit einem komplett überarbeiteten Alpine A110 Evo an den Start gehen wird. Mit seiner bekannt beherzten Fahrweise wird er sicherlich versuchen eine entscheidende Rolle im Kampf um die Bestzeiten einzunehmen. Und dann wäre da auch noch Jean-Marc Gandolfo mit seinem Porsche 991 GT3 Cup, der ein ebenfalls großer Anwärter auf die spitzen Zeiten sein dürfte. Dabei konnte er bereits im Vorjahr am Steuer dieses Boliden für großes Aufsehen sorgen.
Gespannt darf man hier auch auf Jeremy Avellaneda blicken, welcher 2024 auf einen Porsche 991 GT3 Cup an den Start gehen wird. Mit diesem Boliden dürfte dem bekannt spektakulär agierenden Piloten durchaus einiges im Kampf um die Bestzeiten zugetraut werden. Ebenfalls auf einen Porsche 991 GT3 Cup vertraut in diesem Jahr Jean-Francois Ganevat, der somit auch ein gewichtiges Wort um die spitzen Positionen bei den Tourenwagen mitreden möchte. Nach einem erfolgreichen Test beim ersten Lauf zur 2. Division ist ihm wohl auch in Bagnols Sabran einiges zum zutrauen. Aus der GTTS-Klasse wird man auch noch auf Nicolas Granier (Foto) Acht geben müssen, welcher mit seinem für diese Saison neuen Audi RS3 LMS TCR sicherlich nicht unterschätzt werden sollte. Dabei wird er mit diesem Boliden danach den Fokus auf die Berg Europameisterschaft legen. Aber auch in der GT-Klasse werden 2024 spektakuläre Boliden an den Start rollen. Mit dem bekannt beherzt agierenden Alexandre Garnier im Porsche 997 GT3 RS dürfte wohl auch ein heißer Kandidat auf die Toppositionen Gesamt bei den Tourenwagen mit von der Partie sein. Jedoch sollte man hier auch Francis O´Mahony im Porsche 996 GT3 keines Falls außer Acht lassen. Und auch die beiden Alpine A110 GT4 Piloten Yann Duriex und Dominique Lansard sollte man nicht unterschätzen.
Spektakulär wird es wohl auch in der FC-Klasse in Bagnols Sabran werden, wo Joel Cazalens mit seinem Scora Type 2 einer der großen Favoriten sein dürfte. Mit seiner bekannt spektakulären Fahrweise wird er alles daran setzen um gegen die starke Konkurrenz ein Topergebnis zu erzielen. Gespannt darf man hier auf das Comeback von Robert Cannata blicken, welcher nach einigen Jahren Pause mit seinem Jide Maxi BMW wieder an den Start gehen wird. Mit diesem skurrilen Boliden wird er sicherlich im Kampf um die spitzen Zeiten keines Falls außer Acht zulassen sein. In der Gruppe A wird die französische Berglegende Francis Dosieres (Foto) ebenfalls auf starke Konkurrenz treffen. Jedoch wird er mit seinem Seat Leon Supercopa MK.3 alles daran setzen, um auch 2024 mit einem vollen Erfolg in die neue Saison starten zu können. Mit Sebastien Lemaire dürfte man jedenfalls stark rechnen, konnte er doch gleich bei seinem ersten Antreten mit seinem für diese Saison neuen Seat Leon Supercopa MK.3 für Furore sorgen. Und dann wäre da auch noch Jeremy Debels auf einem weiteren Seat Leon Supercopa MK.3, der mit einer herausragenden Performance im Vorjahr diese Gruppe für sich entscheiden konnte und somit auch 2024 zum engsten Favoritenkreis zuzählen sein dürfte.
Weitere Informationen unter ASA Rhone Ceze
Informationen zur Strecke unter HCF Wiki
Last Updated on 4. April 2024 by Peter Schabernack